| go4school Tigerrachen-Kalenderbildaufruf 2021 |
|
Die Gewinner sind: Die Gewinnerinnen des Wettbewerbs haben jeweils einen Gutschein bei einem Go-Verlag erhalten. Zudem haben wir die Schulen der Teilnehmer/innen finanziell unterstützt, um davon Go-Materialien kaufen zu können. Aus allen eingesendeten Bildern wurden 13 Bilder ausgesucht, die nun in einem Kalender für 2022 gedruckt wurden (inkl. eines Bildes für das Cover). An alle Schüler/innen, deren Bild für den Kalender ausgewählt wurden, haben wir einen Kalender versendet. Alle weiteren teilnehmenden Schüler/innen haben Anerkennungspreise oder ebenfalls einen Kalender erhalten. |
| 4. Süddeutsche Go-Schüermeisterschaft am 11.05.2019 |
|
Bei der 4. Süddeutschen Go-Schülermeisterschaft in Ulm nahmen insgesamt 23 Schülerinnen und Schüler teil. Meister wurde Daniel Tchoudovski, 5 Kyu, aus Erding. Zu allen Ergebnissen... |
| Westdeutsches Schüler-Go-Turnier in Ratingen am 09.06.2016 |
|
|
| 1. Süddeutsches Schüler-Go-Turnier in Ulm am 16.04.2016 |
|
|
| Hamburg Regional-Turniere 2015 |
|
Nachdem im März 2015 56 Kinder der St. Joseph-Schule ihr erstes Turnier auf dem 9x9-Brett gespielt haben, folgte im Juni die Nr. 2 im Juni mit 60 Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren. Organisiert wurden die Turniere von Betreuer Stefan Budig. Durch den großen Fortschritt der Schüler konnten inzwischen alle vom 9x9 auf das 13x13- oder 19x19-Brett umsteigen. |
| Jugend-Go-Europameisterschaft 2014 in England |
|
Vom 28. Februar bis 3. März fand in Bognor Regis, England, die Jugend-Go-Europameisterschaft statt. Der DGoB und go4school unterstützen insgesamt 17 Kinder und Jugendliche finanziell. Bester Deutsche wurde Jonas Welticke (4 Dan) aus Bonn. Er erreichte im U20-Turnier den 2. Platz. |
| 4. Jugendpokal des Botschafters von Japan im Go |
|
In der Topgruppe siegte Alan Oeff (2 Kyu), der somit den Jugendpokal erhielt. In der zweiten Gruppe siegte Arved Pittner (14 Kyu). In Gruppe 3 konnte sich Luca Glombitza (21 Kyu) durchsetzen, in Gruppe 4 Karl Heukamp (30 Kyu). |
| Go-Projekt im der Clara-Grunewald Grundschule in Berlin/Kreuzberg |
|
go4school hat über zwölf Wochen ein Go-Projekt im Hort der Clara-Grunewald-Grundschule in Berlin/Kreuzberg unterstützt. In dieser Zeit lernten etwa 50 Kinder das Spiel. Die ErzieherInnen waren vom dem Projekt so begeistert, dass sie die Finanzierung einer Go-AG zugesagt haben. |
| 2. Baden-Württembergische Schüler-Go-Mannschaftsmeisterschaft (Offenburger Tengen) |
|
|
| Jugend-Go-Europameisterschaft 2010 in Rumänien |
|
Eindrücke zu dieser ereignissreichen Reise finden sich im ausführlichen Bericht... |
| Offenburger Watari*: 1. Baden-Würtembergische Schul-Go-Mannschaftsmeisterschaft 2006 |
|
*Watari bedeutet: Verbinden befreundeter Gruppen |
| 2. Furikawari |
|
|
| 2. Norddeutsche Meisterschaft für Schulmannschaften im Go |
|
|
| EYGC 2006 in St. Petersburg |
|
Ergebnisse der weiteren deutschen Teilnehmer: Maria Wohnig (40. Platz), Denis Wohnig (53. Platz), Heinrich Lenz (55. Platz), Jan Brenstein (62. Platz) und Friederike Lenz (66. Platz) |
| Kinder-Kisei in Berlin |
|
|
| Yuki Shigeno in Bayern |
|
|
| Frankfurter Go-Tage mit Catalin Taranu (5p) |
|
|
| Catalin Taranu (5p) in Berlin |
|
|
| Lee Ki Bong - Tour |
Der koreanische Professor Lee Ki-Bong (7 Dan) unterrichtet Baduk (korean. Go) an der Myongji-Universität in Seoul. Vom 23.6. bis 18.8.04 war er in Europa zu Besuch und spielte in zahlreichen deutschen Go-Clubs Simultanpartien, darunter Frankfurt, Freiburg, Köln, Hamburg, Berlin und München. Daneben demonstrierte Lee Ki-Bong auch bei Partieanalysen und Turnierteilnahmen beeindruckend sein Können. go4school unterstützte diese Reise und übernahm für Kinder und Jugendliche die Unterrichtsgebühr. |
| Hans-Pietsch-Memorial |
|
Go4school wird ab 2005 federführend in der Planung und Durchführung des Hans-Pietsch-Gedächtnisturniers wirken. |
| Startwettbewerb |
Für Ihre Beiträge zum Startwettbewerb: 'Warum ist Go gut für Kinder und Jugendliche?' erhielten die Einsender Christian Bendgens (erster Preis in Höhe von 100 Euro), Paul van Galen (zweiter Preis in Höhe von 75 Euro) und Jun Tarumi (dritter Preis in Höhe von 50 Euro) verliehen. Die Prüfung wurde durch eine Jury aus Stefan Budig, Horst Timm und Kalli Balduin vorgenommen, die Preisverleihung fand auf der EYGC in Köln statt. |